


Physiotherapie
Behandlungsmöglichkeiten:
Im Allgemeinen fördert die Massage die Durchblutung und regt den Körper an, schmerzauslösende Substanzen abzutransportieren.
Je nach Art der Massage wirkt sie stimulierend oder entspannend auf die Muskulatur.
Überbelastungen, einseitige Belastungen, Angstzustände oder Fehlhaltungen können Gründe für Verspannungen sein.
Durch Verletzungen wird beispielsweise das entsprechende Körperteil geschont, wodurch sich dort die Muskulatur abbaut. Im Gegenzug wird die restliche Muskulatur durch die Schonhaltung übermäßig beansprucht und verspannt sich.
Hierbei werden einzelne Gelenke bewegt ohne belastet zu werden. Durch die passive Bewegung bleibt die Gelenkbeweglichkeit erhalten oder wird verbessert.
Die Produktion der Gelenksflüssigkeit (Synovia) wird angeregt und Schmerzen werden dadurch gelindert. Außerdem wird die Muskulatur sanft gedehnt und trainiert.
Die Manuelle Therapie wird bei Erkrankungen, eingeschränkter Beweglichkeit des Gelenks und nach OPs angewendet.
Hierbei werden das Gelenk und die Gelenkskapsel gedehnt und Blockaden entfernt. Die Produktion der Gelenksflüssigkeit (Synovia) wird angeregt und die Beweglichkeit des Gelenks bleibt erhalten oder wird sogar verbessert.
Durch einseitige Belastungen kann sich ein Muskel verkürzen, da er seltener beansprucht wird.
Der Muskel wird sanft und in regelmäßigen Abständen gedehnt um eine Verbesserung zu erreichen.
Sie fördert die Durchblutung, wodurch die Sauerstoffsättigung erhöht wird. Der Stoffwechsel wird angeregt und Nährstoffe werden besser aufgenommen.
Dadurch entspannt sich die Muskulatur, die Schmerzen werden gelindert.
Hilfsmittel:
heiße Rolle, Wärmekissen, Wärmflasche, Rotlichtlampe, Moxatherapie
Schmerzen werden gelindert, die Reizweiterleitung gesenkt, die Durchblutung kurzfristig gehemmt und danach für längere Zeit erhöht.
Hilfsmittel:
Kältewickel, Gelkissen, Wasserguss, Stehen in einer Wanne mit Wasser
Um Ihren Hund wieder fit zu machen, werden wir sobald wie möglich (nach Operationen nur durch Freigabe des Arztes) die Muskulatur trainieren. Die Gelenke bleiben in Bewegung und Muskeln werden gedehnt. Natürlich erfolgt das individuell abgestimmt auf den jeweiligen Gesundheitszustand. Das Training wird langsam aufgebaut und gesteigert.
Wichtig ist es, einen Tag danach zu pausieren, denn auch Hunde bekommen Muskelkater!
Outdoortraining/ Lauftraining
Viele Möglichkeiten bieten sich im Alltag beim Spazierengehen. Eventuell joggen oder radeln Sie ja gerne oder Sie bevorzugen Spaziergänge durch den Park oder Wald.
Ich werde Ihnen geeignete Übungen vorschlagen und mit Ihnen besprechen, worauf Sie achten sollten.
Training mit Geräten
Man kann unterschiedliche Übungen machen mit Trampolin, Yogamatte, Luftmatratze, Besenstielen, Theraband/ Gummiband, Gewichtsmanschetten, Slalomstangen oder Cavaletti/ Hürden.
Es wird sich (auch in Ihrem Haushalt) etwas Geeignetes finden, wenn Sie zu Hause üben wollen!
Das ist die Wahrnehmung des eigenen Körpers. Wo befindet man sich im Raum, wie ist die momentane Position und wie bewegen sich der Körperteile.
Taktile Reizsetzungen regen denTastsinn an.
Bei vorübergehenden Lähmungen ist die Reizweiterleitung gestört. Daher ist es sinnvoll, das Nervensystem anzuregen, indem man mit unterschiedlichsten Materialien über die Pfotenballen streicht. Hierbei liegt der Hund oder wird von einer Person gehalten.
Isometrische Übungen
Hierbei wird der Muskel trainiert, ohne dass das Gelenk bewegt wird. An gezielten Stellen erzeuge ich Druck, wobei der Hund mit Gegendruck reagiert.
Zugleich wird der Gleichgewichtssinn geschult.
Placings
An den Beinen des Hundes wird gezielt Druck auf das Gelenk ausgeübt. Es entsteht ein Druckreiz, die Gelenkrezeptoren und das Nervensystem werden angeregt.